Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Alarm- und Sicherheitstechnik Lohrer GmbH ist bemüht, ihre Website in Übereinstimmung mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.lohrer.de.

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist wegen der nachstehend aufgeführten Unvereinbarkeiten teilweise mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) in Verbindung mit der europäischen Norm EN 301 549 V3.2.1 vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht oder nur teilweise barrierefrei:

Barriere 1: Kontraste und Lesbarkeit

  • Beschreibung: An mehreren Stellen der Website ist das Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund zu gering, was die Lesbarkeit für Menschen mit Sehschwächen einschränkt. Ein Beispiel ist hellgrauer Text auf blauem Grund. Zudem sind Links im Fließtext nicht immer durch eine Unterstreichung hervorgehoben und somit nur durch ihre Farbe vom restlichen Text unterscheidbar.
  • Begründung: Diese Mängel resultieren aus den globalen Design-Vorgaben (CSS) des Themes, bei deren Erstellung nicht durchgängig auf die Einhaltung der WCAG-Kontrastvorgaben geachtet wurde.

Barriere 2: Seitenstruktur und Überschriften

  • Beschreibung: Die grundlegende Struktur der Seiten ist an mehreren Stellen fehlerhaft. So fehlt auf einigen Seiten ein Hauptinhaltsbereich (<main>), oder es werden Überschriftenebenen übersprungen (z.B. folgt eine <h3> direkt auf eine <h1>). Vereinzelt gibt es auch Überschriften, die keinen Text enthalten, was für Screenreader-Nutzer verwirrend ist.
  • Begründung: Diese Mängel sind auf die technischen Seitenvorlagen des Content-Management-Systems zurückzuführen, die an einigen Stellen eine fehlerhafte semantische HTML-Struktur erzeugen.

Barriere 3: Bilder und eingebettete Inhalte

  • Beschreibung: Bei einigen Bildern fehlt der notwendige Alternativtext, oder der Alternativtext wiederholt lediglich den bereits sichtbaren Text daneben. Zudem sind eingebettete Inhalte wie YouTube-Videos (<iframe>) nicht mit einem Titel versehen, der ihren Inhalt für Screenreader-Nutzer beschreibt.
  • Begründung: Die Ursachen liegen sowohl in redaktionellen Versäumnissen bei der Pflege von Alternativtexten als auch in der technischen Implementierung, bei der die notwendigen Attribute für Barrierefreiheit (z. B. title für iframes) nicht ergänzt wurden.

Barriere 4: Formulare

  • Beschreibung: Auf der Login-Seite sind die Eingabefelder nicht korrekt mit einer Beschriftung (<label>) verknüpft. Dadurch können Nutzer von assistiven Technologien nicht erkennen, welche Information in welches Feld eingetragen werden soll.
  • Begründung: Die Mängel stammen von den Standard-Formularblöcken des CMS, die nicht standardmäßig barrierefreien HTML-Code generieren.

Barriere 5: Videos

  • Beschreibung: Auf der Website eingebundene Videos besitzen keine Untertitel. Dadurch sind die darin enthaltenen Informationen für Menschen mit Hörbehinderungen oder Nutzer, die den Ton nicht abspielen können, unzugänglich.
  • Begründung: Die Videos wurden über den Datei-Manager des CMS hochgeladen, ohne dass ein redaktioneller Prozess zur Erstellung und Einbindung von Untertiteln etabliert war.

Barriere 6: Überspringen von Blöcken (Skip-Link)

  • Beschreibung: Der Website fehlt ein "Skip-Link". Dieser Link, der normalerweise das erste Element bei der Tastaturnavigation ist, ermöglicht es Nutzern, wiederkehrende Bereiche wie die Navigation direkt zu überspringen und zum Hauptinhalt zu gelangen. Das Fehlen zwingt Tastaturnutzer, sich auf jeder Seite erneut durch das gesamte Menü zu navigieren.
  • Begründung: Die technischen Seitenvorlagen des verwendeten Themes beinhalten diese Funktionalität nicht standardmäßig.

Barriere 7: Tastaturnavigation und Fokusführung

  • Beschreibung: Die Bedienung der Website ausschließlich mit der Tastatur ist an mehreren Stellen erschwert. Es gibt Links, die keinen erkennbaren Text haben (z.B. reine Icon-Links) und somit für Tastaturnutzer eine Sackgasse darstellen. Zudem werden bei manchen interaktiven Elementen falsche technische Rollen (ARIA-Attribute) verwendet, was die Bedienung mit Screenreadern stört.
  • Begründung: Die Probleme entstehen durch eine unvollständige technische Umsetzung der Fokussteuerung und der semantischen Auszeichnung in den eingesetzten Templates. Es fehlt eine systematische Überprüfung der Tastaturnavigation.

Barriere 8: PDF-Dokumente

  • Beschreibung: Die auf unserer Webseite zum Download angebotenen PDF-Dokumente sind derzeit nicht in einer barrierefreien Version verfügbar. Sie können daher von assistiven Technologien nicht oder nur unzureichend ausgelesen werden.

Begründung: Neue Dokumente werden zukünftig barrierefrei erstellt. Wichtige bestehende Dokumente werden schrittweise überarbeitet oder durch barrierefreie Alternativen ersetzt.

2. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 27. Juni 2025 erstellt und zuletzt am 30. Juni 2025 aktualisiert.

Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte durch eine Selbstbewertung auf Grundlage einer repräsentativen Seitenauswahl. Dabei kamen manuelle Prüfschritte sowie automatisierte Testwerkzeuge (z.B. WAVE Web Accessibility Evaluation Tool, Google Lighthouse) zum Einsatz.

Die Prüfung orientierte sich an den Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Konformitätsstufe AA, wie sie von der europäischen Norm EN 301 549 (Version 3.2.1) gefordert werden.

3. Feedback und Kontaktangaben

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Webseite aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Alarm- und Sicherheitstechnik LOHRER GmbH
Thaddenstraße 2
69469 Weinheim

Telefon: 06201 / 9464 0
E-Mail: info@lohrer.de

4. Schlichtungsverfahren

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie durch eine nicht ausreichend barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die Schlichtungsstelle BGG wenden. Diese hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und Wirtschaftsakteuren eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen.

Kontakt zur Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527 2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Nach oben